Veranstaltungen 2015 /16
Andere Länder, anderer Glaube

Führung mit Ausprobieren
PTH 21. Januar 2016 // 17:00 – 18:00 Uhr
Pater Dr. Jerzy Skrabania SVD // Professor für Kirchengeschichte an der PTH St. Augustin und Direktor Museum Haus Völker und Kulturen
Kinder erleben es heute meistens schon in der Vorschule: Nicht alle Menschen glauben an Gott – und wenn sie glauben, dann nicht unbedingt alle an den gleichen. Auch die Dinge, mit denen Menschen ihren Glauben ausdrücken, sehen sehr unterschiedlich aus.
Hier in Europa bauen wir seit Jahrhunderten Kirchen und statten diese prächtig aus. Andere Völker schnitzen zum Beispiel Skulpturen, bauen spezielle Häuser oder erschaffen Masken und Schmuck, um ihre Götter oder auch andere übermenschliche Wesen wie Geister zu verehren. Das Museum Haus Völker und Kulturen der Steyler Missionare beherbergt religiöse Kunst aus Papua Neuguinea, Afrika, Asien, und Lateinamerika.
Im Museum können die Besucher/-innen der Kinderuni auf Entdeckungsreise gehen und einige der ausgestellten Objekte – beispielsweise Masken oder Instrumente – selbst ausprobieren.
Astronomie jenseits des sichtbaren Horizonts: Pulsare – kosmische Leuchtfeuer

Vortrag und Führung am Radioteleskop
H-BRS 12. Mai 2016 // 16:00 – 18:00 Uhr
Bernd Klein // Professor für Digitale Signalverarbeitung und radioastronomische Instrumentierung (H-BRS)
Ob wir etwas als groß oder klein, stark oder schwach bezeichnen, hat auch immer mit unserer eigenen Perspektive zu tun. Aus dem Weltall erscheint die Erde ganz klein, unter einem Mikroskop wird ein Sandkorn ganz groß. Neben einem Oberstufenschüler komme ich mir klein vor, neben meiner kleinen Schwester fühle ich mich auf einmal groß. Wir gehen auf eine bilderreiche Entdeckungstour und suchen das Große im Kleinen und das Starke im Schwachen.
Auf große Reise gehen – ganz ohne Gepäck und Requisiten

Aufführung und Mitmachaktionen
AH 17. März 2016 // 17:00 – 18:00 Uhr
Alexander Seeger // Professor für Eurythmie und Andrea Heidekorn // Professorin für Eurythmie
Gemeinsam mit den jungen Studenten werden die Professoren Andrea Heidekorn und Alexander Seeger in einer Eurythmieaufführung die beliebte und regional bekannte Geschichte „Die Heinzelmännchen zu Köln“ erarbeiten. Die Heinzelmännchen waren der Sage nach Kölner Hausgeister, die nachts, wenn die Bürger schliefen, deren Arbeit verrichteten. Durch das Erkunden einzelner Rollen und Bewegungsaufgaben, lernen die Kinder das Fachgebiet der Eurythmie kennen und bekommen die Möglichkeit Fragen wie: „Wieso ist Tanz überhaupt ein Studienfach an einer Hochschule?“ oder „Wie kommen Märchengestalten in Bewegung?“ zu klären.
Die Welt unter dem Mikroskop

Einführung und praktische Übungen
H-BRS11. Februar 2016 // 17:00 – 18:30 Uhr
Irina Marschall // Lehrkraft für besondere Aufgaben
Ob wir etwas als groß oder klein, stark oder schwach bezeichnen, hat auch immer mit unserer eigenen Perspektive zu tun. Aus dem Weltall erscheint die Erde ganz klein, unter einem Mikroskop wird ein Sandkorn ganz groß. Neben einem Oberstufenschüler komme ich mir klein vor, neben meiner kleinen Schwester fühle ich mich auf einmal groß. Wir gehen auf eine bilderreiche Entdeckungstour und suchen das Große im Kleinen und das Starke im Schwachen.
Gott: Nah und fern zugleich

Vorlesung mit praktischen Übungen
PTH 14. April 2016 // 17:00 – 18:00 Uhr
Pater Dr. Frank Ewerszumrode OP // Lektor für Dogmatik
Ich und Du sind Wir

Workshop zu Maskenbau und Maskenspiel
AH 10. Dezember 2015 // 17:00 – 18:00 Uhr
Miriam Nolte // Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Heilpädagogik und Sozialtherapie
Mensch – Maßstab – Größe

Vorlesung mit praktischem Teil
AH 22. Oktober 2015 // 17:00 – 18:30 Uhr
Gabriele Oberreuter // Professorin für Kunstgeschichte und Michael Pues // Pfarrer der Ev. Studierendengemeinde Bonn
Ob wir etwas als groß oder klein, stark oder schwach bezeichnen, hat auch immer mit unserer eigenen Perspektive zu tun. Aus dem Weltall erscheint die Erde ganz klein, unter einem Mikroskop wird ein Sandkorn ganz groß. Neben einem Oberstufenschüler komme ich mir klein vor, neben meiner kleinen Schwester fühle ich mich auf einmal groß. Wir gehen auf eine bilderreiche Entdeckungstour und suchen das Große im Kleinen und das Starke im Schwachen.
Musik für Gott und die Menschen

Workshop mit afrikanischen Trommeln
PTH 2. Juni 2016 // 17:00 – 18:00 Uhr
Pater Dr. Moses Asaah Awinongya SVD // Dozent für Dogmatik
In deutschen Gottesdiensten wird gesungen, doch viele Besucher tun sich schwer damit. Gemeinsam Musik machen ist in Deutschland selten geworden, es ist in spezielle – geschlossene – Räume wie Musikschulen, Schulorchester oder Kirchenchöre verschoben worden.
In afrikanischen Ländern spielt Musik eine größere Rolle, im Gottesdienst und auch im Privatleben. Die Besucher/-innen der Kinderuni sind eingeladen, die Musik Afrikas und die Gelegenheiten, auf denen sie gespielt wird, kennen zu lernen. Dabei besteht auch die Chance, selbst verschiedene Trommeln auszuprobieren.