Die Geräusche, und Töne, die wir hören, werden durch Schwingungen ausgelöst. Sie können wohlklingend sein oder einfach nur nervig. In der Technik sind Schwingungen meistens nicht erwünscht: alles, was quietscht und rattert, geht schneller kaputt, als man das eigentlich gerne hätte. Deswegen gibt es an der Hochschule Leute, die sich mit Schwingungsmessung beschäftigen. Wenn eine Maschine sehr viel Lärm macht, können sie herausfinden, woran das liegt und dafür sorgen, dass die Maschine leiser wird.
Interaktiver Workshop
H-BRS 28. November 2019, 17:00 – 18:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Iris Groß, Sema Karakus, Marco Pisano // Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus
Anzahl der Teilnehmer: | 30 |
verfügbare Plätze | 0 |
Wegbeschreibung: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Campus Sankt Augustin |
Ludwig van Beethoven, in Bonn geboren, gilt als einer der bedeutendsten Musiker und Komponisten aller Zeiten. Er hat einige der berühmtesten Musikstücke und Melodien erfunden, die es überhaupt gibt und die fast jedes Kind auf der Welt mitpfeifen und mitsingen kann: Für Elise, die 5. Symphonie, die Mondschein-Sonate, die Ode an die Freude und und und. Würde Beethoven heute leben, dann wäre er bestimmt YouTube-Star und seine Stücke wären riesige Hits bei Spotify oder Apple Music.
Mitmach-Konzert in der großen Aula der Steyler Mission, Sankt Augustin
H-BRS 06. Februar 2020, 17:00 – 18:30 Uhr
Prof. Dr. Hektor Haarkötter// Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung
Anzahl der Teilnehmer: | 100 |
verfügbare Plätze | 0 |
Wegbeschreibung: | Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin |
Wir sind nicht alleine im Weltraum! Unser Planet Erde hat z.B. noch einige Geschwister: Venus und Mars sind die nächsten Planeten, die mit uns die Sonne umkreisen. Außerdem hat die Erde noch einen Mond, der ihr immer die gleiche Seite zeigt. Aber all diese Objekte sind so weit weg, dass wir sie kaum mit dem bloßen Auge erkennen können. Mit einem Fernrohr jedoch können wir sie uns heranholen und studieren.
Wichtig:
- Bitte zieht euch warm genug (insbesondere gut isolierte Schuhe, warme aber bewegliche Handschuhe und Mütze / Kapuze) an! Wir verbringen einen Teil der Veranstaltung im Freien.
- Bringt bitte - falls möglich - folgende Gegenstände für den praktischen Versuch mit: Analoge Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv, Drahtauslöser (zum Feststellen des Verschlusses).
Interaktiver Workshop mit „Hands on“
H-BRS 13. Februar 2020, 17:00 – 19:00 Uhr
Prof. Dr. Johannes Mockenhaupt // Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung
Anzahl der Teilnehmer: | 20 |
verfügbare Plätze | 0 |
Wegbeschreibung: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – Campus Hennef |
Die Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Pandemie leider verschoben!
Warum sind zwei Gitarren nicht doppelt so laut wie eine? Was haben Musiknoten mit Frequenzen zu tun? Und überhaupt: Warum klingt die gleiche Note auf einem Klavier anders als auf einer Geige und wie schafft es das Handy, alle Instrumente wiederzugeben?
Interaktiver Workshop
H-BRS 23. April 2020, 17:00 – 18:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Norbert Jung und Dipl. Ing. Vera Schliefer // Fachbereich Informatik
Anzahl der Teilnehmer: | 30 |
verfügbare Plätze | 0 |
Anmeldungsende | 16.04.2020 |
Wegbeschreibung: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Campus Sankt Augustin |